top of page

Gesichtsästhetik

Sagen Sie "Hallo" zu Ihrem neuen "SIE"

 

  • Nasenkorrektur

  • Gesichtsstraffung

  • Halsstraffung

estetik14.jpeg
estetik2.png
estetik6.png
estetik13.jpeg
estetik15.webp

Verfahren

1. Nasenkorrektur

 

Bei der Rhinoplastik, auch Nasenchirurgie genannt, wird die Nase neu geformt, indem sie verkleinert oder vergrößert, ein Höcker entfernt, die Form der Spitze oder des Nasenrückens verändert, die Spannweite der Nasenlöcher verkleinert oder der Winkel zwischen Nase und Oberlippe verändert wird. In Kombination mit einer Operation an der Nasenscheidewand kann dieser Eingriff auch Atembeschwerden lindern.

 

Nasenoperationen werden in der Regel mit einer von zwei allgemeinen chirurgischen Methoden durchgeführt: der offenen Technik oder der geschlossenen Technik. Bei beiden werden Schnitte im Inneren der Nasenlöcher vorgenommen, aber bei der offenen Technik wird ein zweiter Schnitt in der fleischigen Haut zwischen den Nasenlöchern gemacht, wodurch die Nase vollständig geöffnet wird. Die Entscheidung für die eine oder andere Technik hängt in der Regel von der Komplexität des Eingriffs sowie von dem spezifischen Ziel ab, das der Chirurg erreichen möchte.

 

Piezo-Ultraschall-Rhinoplastik?

 

Die Piezo-Ultraschall-Rhinoplastik ist eine moderne Technik, bei der die inneren Strukturen der Nase verändert werden, ohne die umliegende Haut und das Weichgewebe zu verletzen. Dabei wird ein Piezotom verwendet, ein spezielles Instrument, das Ultraschallwellen direkt auf den Knochen überträgt, um die Nase neu zu formen.

 

Diese Form der Nasenkorrektur kommt ohne Hammer und Meißel aus, die eine stärkere Methode zur Umformung der Nase darstellen und den Knochen brechen können. Bei der Piezo-Rhinoplastik wird Ultraschallenergie gezielt auf den Knochen übertragen, der dann mit modellierenden Werkzeugen neu geformt wird. Mit der Piezo-Rhinoplastik können eine schiefe Nase, eine unproportionale Asymmetrie, ein Höcker auf dem Nasenrücken, eine zu große oder breite Nase und andere Probleme behandelt werden.

 

Verfahren

Der Eingriff dauert in der Regel 1-2 Stunden und kann unter Vollnarkose oder örtlicher Betäubung durchgeführt werden, wobei bei komplexen Eingriffen in der Regel eine vollständige Bewusstlosigkeit empfohlen wird. In den meisten Fällen wird die Haut getrennt und es werden Anpassungen an Knochen und Knorpel vorgenommen.  Je nach dem vom Patienten gewünschten Ergebnis können Knochen gebrochen oder gemeißelt werden. Auch der Knorpel kann gestutzt werden. Anschließend werden die Nasengänge verpackt und eine äußere Schiene angelegt. In den meisten Fällen werden die Packungen nach 24 Stunden entfernt, aber die Schiene wird in der Regel etwa eine Woche lang getragen.

 

2. Gesichtslifting

 

Wenn sich die Zeit im Gesicht und am Hals wie am ganzen Körper bemerkbar macht, beginnt die Haut an Elastizität zu verlieren.

 

Fettpölsterchen, einer der Indikatoren der Jugend im Gesicht, beginnen zu schmelzen und sich zu verschieben. Die Widerstandsfähigkeit und das Gleichgewicht des Gesichtsbodens verschlechtern sich durch den Knochenabbau, und das Gesicht sinkt allmählich durch die Schwerkraft nach unten. Diese Erschlaffung kann in verschiedenen Altersstufen auftreten, abhängig von der Lebenssituation, der Umwelt und der genetischen Struktur eines jeden Menschen.

 

Im Allgemeinen machen sich nach dem 30. und 40. Lebensjahr das Verschwinden der Kieferpartie, das Hervortreten des Essens am Hals, die Bildung der so genannten Bulldoggen- oder Kieferwangen und die Erschlaffung der Haut immer deutlicher bemerkbar.

 

Hier ist die Operation, bei der die Gewebe, die Zeichen des Alterns im Gesicht zeigen, an ihren alten Platz verschoben werden, die "Facelift-Chirurgie".

Wenn Menschen in diesem Alter in den Spiegel schauen, sind sie unglücklich, wenn sie sich älter sehen, als sie sich fühlen. Aus diesem Grund ist die Facelift-Operation nicht nur ein optischer Eingriff, sondern auch ein Eingriff, der die Psyche der Menschen beeinflusst.

 

Für die Facelift-Operation gibt es keine Altersgrenze. Es ist die definitivste Lösung zur Beseitigung von Erschlaffungen im Gesicht. Gelegentlich kann sie mit einer Halsstraffung, einer Augenlidplastik und einem Brauenlifting kombiniert werden.

 

Vorteile der tiefen glatten Chirurgie gegenüber dem klassischen Facelifting:

 

Beim klassischen Facelifting werden Probleme im Bereich der mittleren Wangen und der Nasolabialfalte nicht behandelt. Bei der Deep Plain Chirurgie werden auch die Probleme in diesen Bereichen beseitigt

 

Da die SMAS-Schicht als Block mit der Wange in den Hintergrund gerückt wird, ergibt sich ein natürlicheres Erscheinungsbild (kein Windhosengesicht).

 

Da die gedehnte Schicht tiefer liegt, ist die Belastung der Haut geringer, die Haut heilt schnell und die Möglichkeit der Narbenbildung ist gering.

 

Bei Diabetikern und Rauchern ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass die Haut angegriffen wird.

 

Die Wirkung ist dauerhaft. Da das Trägermaterial und die Bänder durchtrennt werden, rechnet man mit einer Verjüngung des Gesichts von 10 bis 15 Jahren, und der Alterungsprozess setzt sich ab diesem Zeitpunkt fort.

 

Blutergüsse und Ödeme sind geringer, und der Heilungsprozess verläuft schneller.

 

3. Halsstraffung

 

Die Halsstraffung, auch untere Rhytidektomie genannt, ist ein kosmetisch-chirurgischer Eingriff, der darauf abzielt, das Aussehen von Hals und Kieferpartie zu verbessern. Mit zunehmendem Alter können sich im Halsbereich Falten, schlaffe Haut und Fettablagerungen bilden, die den Patienten älter oder schwerer aussehen lassen, als er sich fühlt. Eine Halsstraffung kann helfen, ein jugendlicheres und definierteres Dekolleté wiederherzustellen, indem überschüssige Haut entfernt, die darunter liegenden Muskeln gestrafft und Fett entfernt wird.

 

Eine Halsstraffung wird in der Regel unter Vollnarkose durchgeführt und dauert mehrere Stunden. Die genauen Techniken, die während des Eingriffs angewandt werden, hängen von den individuellen Bedürfnissen und Zielen des Patienten ab, können aber eine Kombination der folgenden Verfahren umfassen:

 

Fettabsaugung: Dabei handelt es sich um die Entfernung von überschüssigem Fett am Hals mithilfe eines kleinen Schlauchs, einer sogenannten Kanüle. Durch kleine Einschnitte wird das Fett abgesaugt, wodurch ein glatteres und definierteres Dekolleté entsteht.

 

Platysmaplastik: Dies ist ein Verfahren zur Straffung des Platysma-Muskels, des breiten Muskels, der am Hals entlang verläuft. Durch die Straffung der Muskulatur erscheint der Hals definierter und die Haut erscheint glatter.

 

Hautentfernung: Dabei wird überschüssige Haut vom Hals entfernt, um ein strafferes, jugendlicheres Dekolleté zu schaffen.

 

Nach der Operation treten bei Patienten typischerweise Schwellungen und Blutergüsse im Nackenbereich auf. Sie müssen ein Kompressionskleidungsstück tragen, um Schwellungen zu reduzieren und den Nacken während des Heilungsprozesses zu unterstützen. Die meisten Patienten können nach einigen Tagen wieder arbeiten und leichten Aktivitäten nachgehen, sollten jedoch mehrere Wochen lang anstrengende Aktivitäten meiden.

 

Die Ergebnisse einer Halsstraffung halten im Allgemeinen lange an. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Alterungsprozess anhält und möglicherweise einige der Auswirkungen des Eingriffs zunichte macht. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollten Patienten einen gesunden Lebensstil pflegen, einschließlich einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung, und ihre Haut vor der Sonne schützen.

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Halsstraffung eine sichere und effektive Möglichkeit ist, das Erscheinungsbild des Halses und der Kieferpartie zu verbessern. Es kann dazu beitragen, ein jugendlicheres und definierteres Dekolleté wiederherzustellen, sodass sich die Patienten selbstbewusster und attraktiver fühlen. Wenn Sie über eine Halsstraffung nachdenken, ist es wichtig, einen erfahrenen plastischen Chirurgen zu wählen und ein ausführliches Beratungsgespräch zu führen, um Ihre Ziele und Erwartungen an den Eingriff zu besprechen.

 

bottom of page